Intelligente Nachhaltigkeit

The Economic Board betrachtet intelligente Nachhaltigkeit als eine wichtige Voraussetzung für den langfristigen Erfolg der Spitzensektoren Health, Hightech und Energy in der Region und nutzt Wirtschaft, Wissenschaft und Politik als Triple-Helix-Akteure für die Bewältigung gesellschaftlicher Aufgaben rund um grünes Wachstum. Innovationen in den Bereichen Klimaanpassung, nachhaltiges Bauen und Rohstoffwende ermöglichen in jeder Hinsicht zukunftsfähige, starke Unternehmen. Darüber hinaus sind Lösungen für diese großen gesellschaftlichen Aufgaben entscheidend für ein gesundes und nachhaltiges Leben sowie breiten Wohlstand in der Region.

Auf Initiative von The Economic Board wurde daher die Triple-Helix-Gruppe „Intelligente Nachhaltigkeit“ gegründet, in der Vertreter von zehn regionalen Parteien gemeinsam am Lifeport Circular Lab arbeiten. Neben The Economic Board sind die Partner in dieser Koalition: die Grüne Metropolregion Arnheim-Nimwegen, die Radboud-Universität, die Wageningen University & Research, die Fachhochschule Van Hall Larenstein, die Fachhochschule Arnhem Nijmegen, KIEMT, RvN@, die Stadt Arnheim und die Stadt Nimwegen.

Intelligente Nachhaltigkeit

Lifeport Circular Lab

Lifeport Circular Lab
Unter der Regie von The Economic Board arbeitet das Lifeport Circular Lab an der Stärkung des Nachhaltigkeits-Ökosystems in drei Schwerpunktbereichen:

  • Klimaanpassung – mit dem Konsortium Soil Valley
  • Zirkuläres Bauen und Transformation – mit dem Wissens- und
    Innovationszentrum Via-T
  • Kreislaufwirtschaft – mit dem Themen-Hub „Zirkuläre Gesundheit“

Für jedes dieser Themen gelten die folgenden Ziele: bessere Zusammenarbeit und Wissensaustausch, Schaffung von Lernumgebungen für die Fachleute der Zukunft und eine strukturelle Vernetzung bezüglich dieser Themen zwischen Wissenschaft/Bildung, Wirtschaft und Politik. Wichtig ist dabei die Förderung von Treffen, und zwar auf verschiedenen Ebenen: Neben Unternehmen sind auch alle Bildungseinrichtungen, von der Wissenschaft bis zur Praxis, beteiligt.

The Economic Board unterstützt als Wirtschaftsrat die Projekte innerhalb der drei Themen-Hubs des Lifeport Circular Labs, indem er strategisch die Agenda festlegt, sich für breite Koalitionen einsetzt, dafür sinnvolle Verbindungen u.a. zur Wirtschaft herstellt, aktiv an der Ausarbeitung der Projekte und der Suche nach Kofinanzierung mitwirkt und die Treffen organisiert.